Exhibition concepts
We develop ideas for exhibitions and create new relationships by linking facts and objects in an unfamiliar environment.

Exhibition and museum design
(selection)
GEESTHACHTMUSEUM!-KRÜGERSCHES HAUS
- „Die List der Vernunft Hier braucht’s Tath“, Lessings Ringparabel, Sonderausstellung, 2008
- Themenvitrinen in der Dauerausstellung, 2009
- „Jim Knopf wird 50! Herzlichen Glückwunsch“, Sonderausstellung, 2010
KZ-GEDENKSTÄTTE NEUENGAMME
Dauerausstellungen:
- „über – lebens – kämpfe, Häftlinge unter der SS-Herrschaft, Das KZ Neuengamme 1938–1945“, 1995
- „Arbeit und Vernichtung: KZ-Zwangsarbeit in der Ziegelproduktion“, 1998 und 2007
- „Zeitspuren: Das Konzentrationslager Neuengamme und seine Nachgeschichte“, 2005
- „Dienststelle KZ Neuengamme: Die Lager-SS“
- „Mobilisierung für die Kriegswirtschaft: KZ-Zwangsarbeit in der Rüstungsproduktion“, 2005
- „Gefängnisse und Gedenkstätte: Dokumentation eines Widerspruchs“, 2008
MUSEUM DER ARBEIT, HAMBURG
Sonderausstellungen:
- „Ein Stück Arbeit“, 1997
- „Bilderbunter Alltag – 200 Jahre Lithografie“, 1999
- „Unterwegs – 90 Jahre Hamburger U-Bahn“, 2002
- „Tempo – Auf 3 Rädern durch die Stadt“, 2008
- „Backe, backe Arbeitsplätzchen – Karikaturen von Marie Marks“, 2000
- „Aus der Nähe – Fotografien von Walter Ballhause 1928 – 1986“, 2000
COMMERZBIBLIOTHEK DER HANDELSKAMMER HAMBURG
Konzept der temporären Ausstellung
„Geschichte der Commerzbibliothek“, 2007, 2010
EUROPÄISCHES MUSEUM FÜR FRIEDEN (BURG SCHLAINING, STADTSCHLAINING), ÖSTERREICH
Konzeptberatung, 2000
HAFENMUSEUM HAMBURG
Vermittlungsangebote zum Schaudepot, 2014–2017
KÜSTENMUSEUM WILHELMSHAVEN
Konzept der Sonderausstellung:
„Von Aspirin® bis Zapfsäule. Ein Kaleidoskop des Erdöls“, 2005
MUSEUM DER ARBEIT, HAMBURG
Konzepte der Sonderausstellungen:
„Ein Stück Arbeit“, 1997
„Bilderbunter Alltag – 200 Jahre Lithografie“, 1999
„Unterwegs – 90 Jahre Hamburger U-Bahn“, 2002
Konzept für eine Ausstellungsreihe zur Mobilität, 2008
INSTITUT FÜR DEUTSCHE SPRACHE, MANNHEIM
Museumskonzeption für eine Sponsorenbroschüre bis Sommer 2015
- Hat der Krieg ein Geschlecht? Geschlechterverhältnisse als Brennpunkt einer militärhistorischen Ausstellung
Wettbewerbsbeitrag, Konzept für eine Sonderausstellung des Militärhistorischen Museums Dresden, 2015 - „Mehr als ein Sport. Die Geschichte des Frauenfußballs.“
Konzept für eine Sonderausstellung anlässlich der FIFA Frauen-WM 2011 - „48 500 000 Mitspieler - Ausstellung zur Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Sudafrika“
Konzept für eine Partner-Sonderausstellung in Deutschland und Südafrika anlässlich der FIFA Fußball-WM 2010 in Südafrika - Ausstellungsentwurf „Mein Stück Veddel“
zum Aufruf „Ideen für Veddel und Spreehafen“, der IBA Hamburg, 2009 - „Hasenmoor und Gassenkummer – Vom Entsorgen der Dinge“
Konzept für eine Gesamtschau der Historischen Museen Hamburg, 2006 - In die weite Welt hinein – Hamburg auf den Weltausstellungen
Ausstellungsentwurf für eine Ausstellung anlässlich der Expo 2000
- „Das Fahrrad, Kultur – Technik – Mobilität“, Sonderausstellung, Museum der Arbeit, Hamburg 2014
- „Die große Flut. Katastrophe, Herausforderung, Perspektiven“, Hamburg Museum, Hamburg 2012
- DFB-Fußballmuseum, Mitarbeit an der Konzeption der Dauerausstellung, Thema: Frauenfußball, Dortmund 2009
- „Tempo – auf drei Rädern durch die Stadt“, Sonderausstellung, Museum der Arbeit, Hamburg 2008
- „Sonne, Mond und Sterne. Kultur und Natur der Energie“, Ausstellung auf der Kokerei Zollverein in Essen, 1999
- Museum für Post und Kommunikation, Berlin, Mitarbeit an der Konzeption der Dauerausstellung, 1998
Konzentrationslager Neuengamme, Die Gestaltung der Ausstellungen. In: Katalog der Ausstellungen Bd. 1 Hauptausstellung. Hamburg 2014, S. 50–55. (Nina Holsten)
Frauenfußball ausgestellt: Dinge erzählen Geschlechtergeschichte. In: Markwart Herzog (Hg.): Frauenfußball in Deutschland. Anfänge – Verbote – Widerstände – Durchbruch (Irseer Dialoge 18), Stuttgart 2013, S. 327–349. (Nina Holsten/Simone Wörner)
Die große Flut. Katastrophe, Herausforderung, Perspektiven, Herbert Hötte (Hg.), Hamburg 2012
- Die Katastrophe – Eine Chronik der Ereignisse, S. 12-29. (Nina Holsten)
- Das Lagezentrum – Die Organisation der Rettung, S. 30-39. (Nina Holsten)
- Das Überleben – Erinnerungen an die Flutkatastrophe, S. 48-57. (Simone Wörner)
- Hilfsprogramme – Maßnahmen für die Betroffenen, S. 58-65. (Simone Wörner)
Frauenfußball – zurück aus dem Abseits. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 16-19/2011: Sport und Teilhabe, S. 21–26. (Nina Holsten/Simone Wörner)
Mehr als ein Sport. Die Geschichte des Frauenfußballs. In: Daniel Küchenmeister/ Thomas Schneider (Hg.): Emanzipation und Fußball, Berlin 2011, S. 106–124. (Nina Holsten/Simone Wörner)
Ein Kaleidoskop des Erdöls – Gedanken zur Ausstellung, Objekttexte, in: Von Aspirin© bis Zapfsäule. Ein Kaleidoskop des Erdöls. Katalog zur Ausstellung im Küstenmuseum am Bontekai Wilhelmshaven, 16. März bis 18. September 2005, Küstenmuseum am Bontekai (Hg.) (Simone Wörner)
Größenwahn und Krieg. In: Unterwegs – 90 Jahre U-Bahn. Katalog zur Sonderausstellung im Museum der Arbeit, Hamburg vom 15. Februar bis 1. September 2002, Hamburg, 2002, S. 39-48. (Nina Holsten)
Sonntag! Kulturgeschichte eines besonderen Tages. Katalog zur Sonderausstellung des Museums der Arbeit vom 8. April – 26. August 2001, Hamburg 2001 (Simone Wörner)
- Der Tag davor. Samstagsrituale, S. 62-66.
- Kirchgang, S. 68-71.
Ausgestellte Erinnerung. In: Ein KZ wird geräumt. Häftlinge zwischen Vernichtung und Befreiung. Die Auflösung des KZ Neuengamme und seiner Außenlager durch die SS im Frühjahr 1945. Katalog zur Wanderausstellung, Bremen 2000,
Bd. 1, S. 64–69. (Nina Holsten)
Sonne, Mond und Sterne. Kultur und Natur der Energie. Katalog zur Ausstellung auf der Kokerei Zollverein in Essen, 13. Mai bis 13. September 1999, Ulrich Borsdorf (Hg.), Gottfried Korff, Jürg Steiner, Walter Hauser (Hg.), Bottrop/Essen 1999 (Simone Wörner)
- Erdung der Sterne, S. 40-53.
- Sonnenhunger, S. 142-155.
- Wald der Schornsteine. Zu einer Ikonographie des Schornsteins, S. 330-337.
Bilderbunter Alltag. 200 Jahre Lithographie. Katalog zur Sonderausstellung im Museum der Arbeit vom 19. Februar bis 30. Mai 1999, Hamburg, 1999 (Nina Holsten)
- Schnell, massenhaft, bunt, S. 23 – 44.
- Steindruckereien in Hamburg, S. 91-100.
Asphalt - Stoff der Großstadt. In: Thomas Hengartner/Johanna Rolshoven (Hg.): Technik-Kultur. Formen der Veralltäglichung von Technik - Technisches als Alltag, Zürich 1998, S. 121-139. (Simone Wörner)
Ein Stück Arbeit - Überlegungen zur Ausstellung, Objekttexte in: Simone Wörner (Hg.): Ein Stück Arbeit. Katalog zur Sonderausstellung des Museums der Arbeit vom 14. März bis 29. Juni 1997, Hamburg 1997 (Simone Wörner)
Volkskunst in der Langen Reihe - Inventar einer Hamburger Straße. In: Herbert Nikitsch/Bernhard Tschofen (Hg.): Volkskunst. Referate der Österreichischen Volkskundetagung 1995 in Wien (= Buchreihe der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde. Hg. von Klaus Beitl, Neue Serie Band 14), Wien 1997, S. 243-260. (Simone Wörner)
DER ORT DES TERRORS
Wolfgang Benz und Barbara Distel, Verlag C.H. Beck München, 9 Bände, 2005 bis 2009
ZWANGSMIGRATION UND HOLOCAUST, JÜDISCHE FLÜCHTLINGE IN WESTEUROPA 1938–1944
Ahlrich Meyer, Verlag Ferdinand Schöningh, 2013
BLUTIGER JULI
Simon Geissbühler, Verlag Ferdinand Schöningh, 2013
ARBEIT UND GEWALT
Marc Buggeln, Wallstein Verlag, 2009
SLAVE LABOR IN NAZI CONCENTRATION CAMP
Marc Buggeln, Oxford University Press, 2014
ONCE UPON A TIME NEVER COMES AGAIN – THE TRACES OF THE SHTETL IN SOUTERN PODOLIA
Simon Geissbühler, 2014
HOLOCAUST AN DER PERIPHERIE – JUDENPOLITIK UND JUDENMORD IN RUMÄNIEN UND TRANSNISTRIEN 1940–1944
Brigitte Mohok, Wolfgang Benz, Metropol-Verlag, 2009 (+ Rumänische Fassung Cartier-Verlag, 2010)
HANDBUCH DES ANTISEMITISMUS
Bd. 1 Länder und Regionen, Hrsg. Wolfgang Benz, K.G.Saur-Verlag, 2008
ENZYKLOPÄDIE DES NATIONALSOZIALISMUS
Wolfgang Benz (Hg.), dtv 2007
ERZIEHUNG ZUR VOLKSGEMEINSCHAFT
Bd. 6 aus der Reihe Geschichte der Konzentrationslager 1933–1945, Carina Baganz, Metropol-Verlag 2009
außerdem online-Karten und in Ausstellungen in Yad Vashem, Jerusalem; Topgrafie des Terrors, Berlin; Dok. Reichsparteitagsgelände Nürnberg
ENTDECKEN UND VERSTEHEN
Schulbücher Gesellschaftswissenschaften, Cornelsen Schulverlag, zahlreiche Illustrationen seit 1991