
Unterwegs – 90 Jahre Hamburger U-Bahn
Sonderausstellung für das Museum der Arbeit, Hamburg
in Kooperation mit der Hamburger Hochbahn AG
Seit ihrer Gründung 1902 prägt die Hamburger U-Bahn die wachsende Großstadt, und bis heute beschäftigt sie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit vielen Spezialisierungen. Die Jubiläumsschau ist ein Kooperationsprojekt der Hamburger Hochbahn AG, des Museums der Arbeit und von gwf-ausstellungen.
PROJEKTDETAILS
- Auftraggeber: Hamburger Hochbahn
- Ausstellungsfläche: ca. 600 m²
- Laufzeit: Februar – Oktober 2002
LEISTUNGEN
- Idee
- Inhaltliches Konzept
- Recherche
- Gestaltungskonzept
- Ausstellungsgrafik
- Ausführungsplanung
- Bauleitung
- Kostenkontrolle
Über einem Gleisbett schweben an dünnen Fäden einzelne Fahrzeugteile in chronologischer Reihenfolge: Holzbänke, Gepäcknetze und Scheinwerfer aus der Anfangszeit sowie eine Radachse aus den 1960er-Jahren.
Die Besucherinnen und Besucher beginnen ihren Rundgang aus der Fahrgastperspektive. Sie flanieren an einem Gleisbett entlang und befinden sich in dem Raumbild eines U-Bahnhofes mit Plakatwänden und Haltestellenbänken.
Mit dem Wechsel auf die andere Seite des Gleisbettes vollzieht sich ein Perspektivenwechsel, der einen Blick hinter die Kulissen gewährt. Hier sorgen verschiedene Berufsgruppen dafür, dass der Betrieb läuft.
Kinder und Erwachsene können an beispielhaften Arbeitsplätzen eine U-Bahn fahren oder eine Durchsage für den Bahnsteig machen. Attraktion ist der komplette und begehbare Fahrerstand eines gerade erst ausrangierten U-Bahn-Wagens des Typs „DT3“.
Fotos: © Karin Plessing; Sünke Michel